Runde 21
|
Zu den restlichen Spieltagen
|
FC Zell am See - WSG Wattens 1 : 1 (0 : 1)
|
Fr, 21.04.2006, 19:00, Alois-Latini-Stadion, 200 Zuschauer, SR K. Nesimovic
Korrespondent: Harald Crepaz
Tore: 0:1 Dampf (39.), 1:1 Anhaus (56.)
Heugenhauser (37.), Rajic (51.), Mühlberger (89.); Weissenbrunner (48.)
FC Zell am See:
Hinterberger; Müllauer, Ofensberger, Fischer; Heugenhauser, Lederer, Alan (65. Mühlberger), Fabian, Rajic; Krimbacher, Anhaus (77. Lukic)
WSG Wattens:
Harasser; Schroll, Köck, Dampf (40. Weissenbrunner), Seelaus; Samwald, Jörgensen, Grumser, Brunner; Egger, Stojadinovic (62. Gosch)
7. Heugenhauser spielt auf der rechten Seite Anhaus frei, der legt zurück zur Strafraumgrenze und Fabian schießt aus vollem Laufknapp über das Tor.
11. Nach einem kurz abgespielten Freistoß schießt Krimbacher aus 25 m sofort, der Ball geht hauchdünn am Tor vorbei.
34. Nach einem flach von der linken Seite hereingespielten Freistoß kommt Stojadinovic allein zum Ball und bringt das Kunststück fertig, aus seiben Meter Entfernung über das Tor zu schießen.
39. Einen Freistoß aus 20 m läßt Zell-Goalie Hinterberger nach vorne abprallen und Dampf verwertet aus kurzer Distanz zur 1:0-Führung für die Gäste. Dampf dürfte sich dabei verletzt haben, denn er wird unmittelbar nach seinem Treffer durch Weissenbrunner ersetzt.
56. Mario Anhaus drückt aus einem Gestocher im Straufraum den Ball zum Ausgleich über die Linie.
65. Anhaus kommt am Sechzehner zum Schuß, schiebt den Ball aber knapp am Tor vorbei.
78. Krimbacher macht es nicht besser, sein Schuß aus helbrechter Position geht am langen Eck vorbei.
Die Besten:
Anhaus, Lederer, Ofensberger; Köck, Jörgensen, Brunner
|
Alan Ekrem (Nr. 10) stemmt sich gegen die Offensivbemühungen von FC Wacker Tirol Kooperationsspieler Markus Seelaus. |
|
Gregor Brunner wird von Josef Fischer (li, Nr. 5) und Thomas Heugenhauser unsanft gestoppt. |
|
Martin Müller (re.) im Kopfballduell mit Stefan Egger.
Fotos: Robert Tomsche |
|
SV Hall - SPG Axams/Götzens 0 : 1 (0 : 1)
|
Fr, 21.04.2006, 19:00, Lend, 600 Zuschauer, SR K. Plautz
Korrespondent: Markus Ritsch
Tor: 0:1 Florian Schwarz (7.)
SV Hall:
Bischofer - Kircher, Gufler (54. Leichter), Ramsbacher, Pechtl - Paris (50. Ayhan), Lentsch, Güclü (79. Ndybisi), Höller - Kirchmair, Saltuari.
SPG Axams/Götzens:
Bergmann - Bierent, Osl, Seewald, Payr - Riedl M., Grlic (62. Dick), Mittermeier, Damm (75. Kuba) - Krismer, Schwarz F. (90. Riedl W.).
Hall vergibt die große Chance, Wattens zu überholen.
Die Gäste aus Axams erwischten einen perfekten Start. Ein Freistoss von der linken Seite kam zu Martin Krismer, dieser köpfte zu Florian Schwarz und der drückte den Ball über die Linie. Nur drei Minuten später hätte es schon 2:0 stehen können doch Goalie Helmut Bischofer zeichnete sich bei einem schönen Freistoss von Damm aus. Hall kam danach zwar zu Möglichkeiten, aber es fehlte die letzte Durchschlagskraft. Einmal ein zu schwacher Kopfball von Kirchmair (14.) und etwas später ein zu zentraler Freistoss von Akif Güclü (22.). In der 33. Minute verfehlte Hannes Kirchmair das Tor doch recht klar, doch kurz vor Schluss wurden die Haller Löwen dann gefährlicher (44., 45.) - Höller ging durch, schöner Schuss, der Torwart liess ihn abprallen aber niemand konnte Kapital daraus schlagen.
In der zweiten Halbzeit vergab die SPG Axams/Götzens dann viele Konterchancen und Hall hätte sie dafür beinahe noch bestraft. Doch alles der Reihe nach. Martin Krismer lief alleine auf Goalie Bischofer zu, doch sein Lupfer flog knapp am Gehäuse vorbei (52.). Kurz darauf probierte es Martin Saltuari mit einem Schuss, allerdings zu zentral. In der 57. Minute konnte die Axams-Verteidigung den durchbrechenden Höller nur mit einem Foul stoppen, der Freistoss brachte nichts ein. Nach einem weiten Pass war es erneut Krismer der die Chance auf das beruhigende 2:0 vergab. Danach ging es hin und her. In der 79. Minute brachte Hall-Trainer Harald Eder dann Ersatzgoalie Joshua Ndybisi (spielt in der 2. Mannschaft Stürmer, in der 1. Mannschaft, falls eingesetzt, bisher nur Goalie) als Stürmer und warf endgültig alles nach vorne. In der 89. Minute musste dann Gäste Goalie Bergmann einen schönen Freistoss von Lukas Pechtl über die Querlatte drehen. Nur eine Minute später versagten bei Hannes Kuba dann die Nerven, einen schönen Konter konnte auch er nicht mit einem Tor abschließen. Das wäre dann auch beinahe bestraft worden, kurz vor Schluss kam der Ball zu Florian Leichter, doch auch sein Schuss verfehlte das Gehäuse nur ganz knapp.
Spannendes Derby. Der Sieg war sicher gerecht, da Axams einige Konterchancen nicht nutzen konnte, doch wäre es 1:1 ausgegangen dann hätte sich auch niemand beschweren dürfen.
Harald Eder - Trainer SV Hall: Das Spiel begann für uns unglücklich. Wir waren in der 7. Minute bei dem Freistoss von der Seite unachtsam, wie schon gegen Austria Lustenau Amteure. Gleich schon 0:1. Danach haben uns heute die spielerischen Mittel gefehlt, sie waren eher gefährlich, sie haben einige Chancen vergeben das Spiel für sich zu entscheiden. Am Ende hätten wir dann beinahe noch den Ausgleich gemacht.
Stefan Höller - SV Hall: Wir haben heute unsere Chancen leider nicht genutzt, aber sie haben uns bei den Kontern leben lassen und wir haben den Ball nicht über die Linie gebracht und am Ende hatten sie dann Glück. Aber im Endeffekt haben sie verdient 1:0 gewonnen.
Markus Schnellrieder - Trainer SPG Axams/Götzens: Das Spiel war an und für sich nicht so gut. Der Sieg war verdient aber wir sind heute fahrlässig mit unseren Chancen umgegangen. Wir sind zwei bis drei Mal alleine Richtung Torhüter gelaufen. Wir wären dann fast noch bestraft worden, weil wir eben so fahrlässig mit unseren Chancen umgegangen sind.
Florian Schwarz - SPG Axams/Götzens: Das Tor war schön. Es war einstudiert, dass es funktioniert ist natürlich sehr schön. Die ersten 25 Minuten waren ganz gut. Dann war das Spiel von beiden Seiten katastrophal. Wir müssen froh sein, dass Hall es nicht ausgenutzt hat, weil wir unsere Konterchancen leichtfertig vergeben haben. Eigentlich hätten wir 20 Minuten vor Schluss schon 3:0 führen müssen, dann hätten wir das Spiel locker nach Hause geschaukelt. So war es halt bis zum Schluss interessant für alle.
|
SC Austria Lustenau Am. - FC Hard 3 : 1 (3 : 1)
|
Sa, 22.04.2006, 15:00, Reichshofstraße, 200 Zuschauer, SR M. Silva
Korrespondent: Jagoda Gerencir
Tore: 1:0 Seeger (18.), 2:0 Kresin (23., Elfer), 2:1 Grabherr (25.), 3:1 Kresin (42.)
73. Wölfl, 84. Ellensohn (beide Austria/beide Foulspiel)
SC Austria Lustenau Amateure:
Morscher; Rene Mayer, Stanislaw, Kresin, Eres; Sobkova, Ellensohn, Scherrer (88. Holzer), Schlossinger; Bahadir (65. Wölfl), Seeger (81. Ratz)
FC Hard:
Topal, Grabherr, Klocker (90. Rene Depaoli), Kohlhaupt; Liebschick, Schnepf, Ambrosch, Neslanovic (78. Schwarzgruber); Minoretti, Mayer
|
RB Salzburg Amateure - RW Rankweil 2 : 1 (1 : 0)
|
Sa, 22.04.2006, 15:50, EM-Stadion, 200 Zuschauer, SR R. Höller
Korrespondent: Manfred Engler
Tore: 1:0 Orosz (9.), 1:1 F.Maier (48.), 2:1 Orosz (60.)
RB Salzburg Amat.:
Eisl; Sonko (80. Enzensberger), Karner, Obermair, Eder; Wolfgang Mair, Keil, Suleiman, Öbster (72. Felfernig); Kitzbichler; Orosz
RW Rankweil:
Zivanovic; Dürr, Azgin, Fleisch, Schwendinger; Lepir, Fabian Maier (78. Berle), Bule, Krautberger; Jelcic, Akyildiz
Rankweil Talfahrt nimmt kein Ende
Keine Schützenhilfe im Titelkampf für FC Lustenau konnte RW Rankweil leisten. Im Gegenteil: Die Talfahrt nimmt kein Ende. Aus den letzten vier Partien wurde lediglich ein Punkt geholt, das Abrutschen auf den zehnten Tabellenplatz war die Folge. „Wir haben keine Form-, nur Punktekrise“, sagte RW-Coach Armand Benneker nach der 1:2-Niederlage beim Starensemble der Jungbullen. „Totengräber“ für die Rot-Weißen war der Führende der Torschützenliste Peter Orosz mit einem „Doppelpack“. Nur zwei Minuten lag nach dem Ausgleich von Youngster Fabian Maier eine Sensation in der Luft, doch die Mozartstädter haben sich den Heimsieg redlich verdient, war man spielerisch die bessere Elf. Zahlreiche Torchancen der Aigner-Elf machte Rankweil-Keeper Predi Zivanovic zunichte. Pech hatte Rankweil-Kicker Markus Krautberger, der noch den Pfosten traf. Die Jungbullen verzichteten auf die Stars Hütter, Gercaliu und Lokvenc.
|
BW Feldkirch - VfB Hohenems 2 : 1 (0 : 1)
|
Sa, 22.04.2006, 16:00, Waldstadion Gisingen, 450 Zuschauer, SR R. Schörgenhofer
Korrespondent: Gerhard Diem
Tore: 0:1 Schallert (14.) , 1:1 Mair (72.), 2:1 Zöhrer (74.)
37. Leimegger (Foulspiel), 38. Zöhrer (Unsportlichkeit), 41. Philipp Schwarz (alle BW/SR-Kritik), 54. Plut, 76. Maccani (beide VfB/beide Foulspiel)
BW Feldkirch:
Jörg Stadelmann; Strammer, Kirchmann, Barandun, Lang; Zverotic (62. Mair), Leimegger (58. Kieber), Philipp Schwarz, Zech (76. Rohrer); Zöhrer, Hoxha
VfB Hohenems:
Müller; Rüdisser, Plut, Maccani, Krämer; Lampert, Beck, Miro Hevessy, Wirth (34. Demirtas); Tiefenbach, Schallert (72. Breitenberger)
|
Innsbrucker SK - FC Lustenau 0 : 3 (0 : 1)
|
Sa, 22.04.2006, 16:00, Hötting West, 100 Zuschauer, SR H. Hamzic
Korrespondent:
Tore: 0:1 Viana (26.), 0:2 Viana (50.), 0:3 Viana (59.)
36. Aichner, 45. Lener, 58. Mader (alle ISK), 88. Trailovic (FCL/alle Foulspiel)
Innsbrucker SK:
Nuderscher; Steger, Vidoje Obradovic, Posch, Engel; Sandner (46. Hauser), Sgorbati (18. Klausner), Mader, Aichner; Bernhaupt, Angermair (26. Lener)
FC Lustenau:
Auer; Rödl; Hämmerle, Harun Erbek; Ender, Marquinhos (60. Trailovic), Cengiz (70. Dold), Schöpf (46. Özgün), Vonbrül; Viana, Oliveira
Dank „Triplepack“ Diego Viana: FC Lustenau siegt 3:0 bei „Prügelknabe“ ISK
„Das wichtigste waren die drei Punkte und das nichts Schlimmes passiert ist“, so FCL-Erfolgstrainer Eric Orie nach dem 3:0-Pflichtsieg bei Prügelknabe ISK. „Vater des Sieges“ war Sambatänzer Diego Viana, der mit seinem Triplepack zum Matchwinner avancierte. „Auf diesem Acker kann man nicht seine fußballerischen Fähigkeiten zeigen, nur der Kampf war Trumpf.“ Das Ergebnis spricht Bände, denn es war das Duell schlechteste Heimelf gegen bestes Auswärtsteam oder auch stabilste Abwehr (FCL) gegen miserablester Angriff. Der Vorsprung von acht Punkten auf Verfolger Salzburg Amateure bleibt neun Partien vor dem Schluss aufrecht, die unglaublichen, positiven FCL-Serien hielten stand.
|
FC Dornbirn - SAK 1914 3 : 1 (1 : 0)
|
Sa, 22.04.2006, 16:00, Birkenwiese, 600 Zuschauer, SR H.P. Moser
Korrespondent: Marcela
Tore: 1:0 Eisbacher (18.), 2:0 Uyar (50.), 2:1 Mirkovic (69.), 3:1 Uyar (94.)
53. Harun Özkan, 59. Thomas Meusburger (beide FCD), 67. Seebacher (SAK/alle Foulspiel), 87. Schreiber (FCD/Unsportlichkeit)
FC Dornbirn:
Bischof; Schreiber, Nachbaur, Grujcic, Thomas Meusburger; Ölz, Eisbacher, Harun Özkan, Scharax (78. Konuskan); Uyar, Ümit Kandilli (67. Celikkaya)
SAK 1914:
Vincetic; Kirchberger; Maurhart, Stadlbauer; Lapkalo (83. Ordu), Seebacher, Klingsbigl (72. Spiric), Kuon, Mirkovic; Junger (46. Haslauer), Greil
3:1! FC Dornbirn ist Abstiegssorgen endgültig los
Rothosen feierten gegen auswärtsschwaches SAK den ersten Frühjahrsheimsieg, miserable Chancenauswertung fast bestraft.
Endlich hatte der FC Dornbirn (ohne den gelbgesperrten Adnan Özcan) im Frühjahr vor eigenem Publikum im Duell gegen den abstiegsbedrohten SAK Grund zum Jubeln. Die Rückkehr von Spielmacher Mandy Eisbacher war für die Rothosen ein regelrechter Motivationsschub. Fast wäre aber die katastrophale Chancenauswertung der Trittinger-Elf bitter bestraft worden, denn beim Stande von 2:1 hatte SAK-Stürmer Günther Greil in der Nachspielzeit den Ausgleich auf dem Fuß, aber er konnte die sich ihm bietende Hundertprozentige nicht nüzten. Auch die Hausherren schlugen aus den vielen Möglichkeiten nicht immer Kapital, doch sie kamen mit einem blauen Auge davon. So vergaben Kandilli (5./57./Stangenschuss), Uyar (22./45.) und Scharax (75.) sogenannte Hochkaräter. Mit einem Traumtor (Heber vom Stand über den Goalie ins linke Kreuzeck) brachte Comebacker Eisbacher Dornbirn früh in Front und war in der Folge immer wieder der Dreh- und Angelpunkt im Spiel. „Wir haben 70 Minuten lang einen tollen, modernen Angriffsfußball gezeigt, hätten zur Halbzeit schon 3:0 führen müssen“, sagte ein zufriedener Dornbirn-Trainer Hans Jürgen Trittinger nach dem hochverdienten 3:1-Erfolg. Auch die beiden Uyar-Treffer verdienen das Prädikat „Traumhaft“, denn beide Male ließ der Goalgetter die Abwehrreihen inklusive Goalie Vincetic blass aussehen. Beim SAK-Ehrentor durch Mirkovic per Freistoß aus gut 30 Metern patzte Keeper Bischof (69.). Die Dornbirner, nun Tabellenfünfter, entledigten sich auch der Abstiegsfrage mit Bravour, SAK steckt mitten im Kampf um den Ligaerhalt.
|
SVG Reichenau/Aldrans - SV Seekirchen 0 : 0
|
So, 23.04.2006, 11:00, Reichenau, 300 Zuschauer, SR H. Frühwirth
Korrespondent: Manuel
Tore: Fehlanzeige
Pacaranin (86. Kritik), Schmidt (16. Foul, beide Seekirchen)
SVG Reichenau/Aldrans:
Notar, Micheler (Keck 54.), Liebhart, Schober, Lebeda, Wolf (Fleidl 70.), Niederkircher (Unterpertinger 54.), Schellhorn, Szin, Geir, Seeber
SV Seekirchen:
Ubiparip, Milosevic, Feldinger, Milinkovic, Hoffmann, Wurzer (Weiglmair 81.), Planötscher, Derflinger, Rabl, Pacaranin (Ritschl 92.), Schmidt
Man konnte dieses Spiel vor dem Anpfiff wohl als richtungsweisendes im Kampf gegen den Abstieg bezeichnen. Reichenau, mit 23 Punkten Tabellen- Dreizehnter und Seekirchen, 25 Punkte und Tabellen-Zwölfter hätten sich mit Siegen möglicherweise einiger Abstiegssorgen entledigen können, wobei ein Sieg für die Reichenauer wohl noch wichtiger gewesen wäre.
Ca. 300 Zuschauer wollten diesen Kampf auf dem kleinen Platz im Osten von Innsbruck live miterleben, und sahen in Hälfte eins ein recht schnelles und auch gutes Spiel. Die größten Chancen in Hälfte eins hatten für die Reichenau Niederkircher und Geir, jeweils nach einem Eckball per Kopf. Halbzeitstand war allerdings 0:0. Eine Führung der Hausherren wäre wohl verdient gewesen.
In Hälfte zwei kamen die Seekirchener dann besser ins Spiel und hatten durch Hoffmann auch gleich die erste Chance, dieser scheiterte allerdings am Bein von Mario Geir. Gleich darauf traf Wurzer den Ball aus 11 Metern nicht richtig, dieser Roller war dann kein Problem für Goalie Notar. Seekirchen blieb weiter am Drücker, denn die Reichenauer fanden nicht mehr so richtig zu ihrem Spiel. Feldinger schlenzte abermals kurze Zeit später den Ball per Freistoss nur knapp am langen Eck vorbei. Dann erstmals richtig Alarm im Sechzehner der Reichenauer. Nach einem groben Fehler von Verteidiger Keck kam Hoffmann aus 16 Metern zum Schuss, sein Ball prallte allerdings von der Stange ins Toraus. Von nun an regierten Fehlpässe das Geschehen, vernüntige Angriffe wurden beiderseits zur Mangelware. Das 1:0 der Hausherren hatte in Minute 81 Geir am Fuß, als er aus 5 Metern freistehend vor Schlussmann Ubiparip auftauchte. Die Abwehr der Seekirchener spekulierte hier auf Abseits, die Entscheidung der Schiedsrichter war allerdings richtig, ein Seekirchner hob selbiges auf. Die Folgen dieses Fehlers hielten sich allerdings in Grenzen, denn Geir brachte den Ball nicht am Keeper der Seekirchner vorbei. Die letzte Chance des Spiels verzeichnete abermals die Reichenau, als Fleidl volley aus 20 Metern abzog, der Keeper klärte zur Ecke.
Dieser Punkt hilft keiner der beiden Teams so richtig weiter. Der Abstiegskampf tobt somit weiterhin, Seekirchen und Reichenau sind beide voll und ganz darin involviert.
Reichenaus Adi Stastny nach dem Spiel:
"Erste Halbzeit waren wir klar überlegen, während Seekirchen zu Beginn der zweiten Hälfte mehr vom Spiel hatte. Schade dass weder Niederkircher noch Geir die Kopfballchancen in der ersten Hälfte nutzen konnten".
|